Über uns

Wine

Verein

Die IG Weinbau Herten e.V., gegründet im Jahr 1971, steht für gelebte Weinbautradition und höchste Qualität. Als Mitglied des Badischen Weinbauverbandes sind wir Teil des Markgräflerlandes, einer der renommierstesten Weinregionen Deutschlands.

Unsere 60 Winzer bewirtschaften den südlichsten Weinberg Deutschlands auf einer Fläche von rund 2,3 Hektar. Die einzigartige Beschaffenheit des Muschelkalkbodens am Dinkelberg verleiht unseren Weinen ihren unverkennbaren Charakter und Ausdruck.

Die Weintrauben werden sorgfältig von Hand selektiert und nach bewährten, traditionellen Verfahren gekeltert. In unserem Weinkeller des Hauses Rabenfels reifen die Weine und Sekte mit viel Hingabe und Expertise. Das Resultat sind mehrfach international prämierte Weine und Sekte, die unsere Leidenschaft und das Terroir auf einzigartige Weise widerspiegeln.

Wine

Die satzungsgemäßen Ziele des Vereins

  • Förderung und Erhalt des Weinbaus.
  • Beratung und Unterrichtung der Mitglieder in Weinbaufragen.
  • Einflussnahme auf Maßnahmen der Bekämpfung von Rebkrankheiten und Schädlingen sowie der Versorgung mit Pflanzenmaterial.
  • Schutz des Rebgebietes und der bestehenden Weinberganlagen.
  • Einflussnahme bei landschaftsdienlichen Maßnahmen sowie Anregung derselben.
  • Förderung des gemeinsamen Weinausbaus.

Geschichte

Es waren vermutlich bereits die Römer, die den Weinanbau in unsere Gegend brachten. Urkundlich ist dies erstmals in den Jahren 1305 und 1334 erwähnt. Aus dieser Zeit stammt auch eine Quittung über den Kauf einer `Trotti `aus dem Kloster St. Gallen. Die Rebfläche zog sich früher über den ganzen Südhang vom Markhof bis nach Degerfelden hin.

Im Jahr 1785 waren noch 29 ha Rebfläche vorhanden. Starker Schädlingsbefall und der durch Kriege verursachte Ausfall von Arbeitskräften liess den Weinbau geringer werden, so dass es 1942 schliesslich nur noch 6,5 ha Reben gab.

Vereinshistorie

15. Dezember 1971

Gründung des Vereins. Dank gilt den letzten beiden noch lebenden Gründungsmitgliedern, Günter Übelin und Karl Völkle, die damals maßgeblich dazu beigetragen haben, den Hertener Rebberg für den Weinbau zu erhalten.

1992

Jürgen Reiske übernimmt nach 21 Jahren von Karl Völkle des Amt des 1. Vorsitzenden und leitet seither die Geschicke des Vereins.

Dezember 1995

Einweihungsfeier des sanierten Rathauskellers. Die Sanierung wurde in Eigenleistung durch die IG Weinbau und den Gesangsverein durchgeführt - ohne öffentliche Fördergelder und mit knapp 2.000 Arbeitsstunden.

1996

25 Jahre IG Weinbau: Feierlichkeiten mit Festgottesdienst und zweitägiger Straußi. Zum Jubiläum baute Anton Tröndle einen Weinbrunnen, der seither ein fester Bestandteil unserer Weinfeste ist.

2007

Zum 1.200-jährigen Dorfjubiläum wurde erstmals Hertener Wein als Jubiläumswein ausgeschenkt. Zwei Weine (Rot- und Weißwein), in Bamlach ausgebaut, wurden mit dem Jubiläumslogo Zwüsche Rhy und Räbe, do losst sich’s läbe etikettiert. Dies führte zur Umsetzung des gemeinsamen Weinausbaus und zum Umbau des alten Kellers im Haus Rabenfels in einen vereinseigenen Winzerkeller.

2008

Dietmar Leipert und Jürgen Reiske übernehmen die Verantwortung für den gemeinsamen Weinausbau. Die Hertener Weine erleben dadurch eine rasante Qualitätsentwicklung, und die Zahl der aktiven Winzer steigt. Der gemeinsame Weinausbau wird in die Vereinssatzung aufgenommen.

2010

Das Rebblütenfest wird etabliert und ersetzt die bisherige Straußi. Es dient seither der feierlichen Vorstellung des neuen Jahrgangs.

2012

Der Verein übernimmt die Kosten für 1.200 Neupflanzungen (Neusetze). Erstmals wird der Jahrgang 2011 mit einem neuen Etikett präsentiert. Ein hiesiger Künstler gestaltete inspiriert vom Jubiläumsmotto eine Trockenmauer bzw. Steintreppe in Form von Steinblöcken. Dabei steht jeder Stein symbolisch für einen Buchstaben.

2013

Vorstellung des ersten Winzersekts: Jahrgang 2012, in einem feierlichen Rahmen präsentiert.

2021

Jubiläumsverkauf auf dem Wochenmarkt beim Lindenplatz anlässlich des 50-jährigen Vereinsbestehens. Aufgrund der Corona-Pandemie fand kein Fest statt, stattdessen wurde der Bildband 50 Jahre IG Weinbau von Alfred Winkler veröffentlicht.

Derzeit bewirtschaften 60 Winzer den südlichsten Weinberg Deutschlands mit einer Fläche von ca. 2,3 ha. Die Grundlage unseres Erfolgs ist die engagierte Arbeit unserer Winzerinnen und Winzer sowie unserer beiden Kellermeister Dietmar Leipert und Jürgen Reiske. Durch die kontinuierliche Bewirtschaftung und die Erweiterung der Rebflächen konnten viele neue, motivierte Winzer hinzugewonnen werden. Ein entscheidender Meilenstein unserer Erfolgsgeschichte war der gemeinsame Weinausbau im Weinkeller des Hauses Rabenfels. Hier wurde der Grundstein für die hohe Qualität unserer Weine gelegt. Heute freuen wir uns über hervorragende Rahmenbedingungen, sind uns jedoch bewusst, dass es weiterhin viel Arbeit erfordert, unseren hohen Qualitätsstandard zu sichern und uns auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.

Wine

Rebbegehung 1980: Ernst Thoma (Nollingen), Karl Völkle (Vorsitzender), Josef Übelin (Obmann), Kurt Bauer (Schriftführer)

Wine

25 Jahre IG Weinbau Herten. (1996)

Lage

Das Rebanbaugebiet wurde 1971 auf Antrag der Gemeinde Herten in die Weinbergrolle beim Regierungspräsidium Freiburg als Einzellage mit der Bezeichnung `Steinacker` unter der Nr. 327 eingetragen. Die ausgewiesene Rebfläche beträgt 6,5 ha. von denen etwa ca. 2,3 ha bepflanzt sind.

Die Weinbaulage „Hertener Steinacker“ zeichnet sich durch ihre optimale Kombination aus mildem Klima und der besonderen Beschaffenheit des Muschelkalkbodens am Dinkelberg aus. Die mineralreiche Bodenstruktur bietet ideale Voraussetzungen für den Anbau hochwertiger Trauben und verleiht den Weinen dieser Lage ihre unverwechselbare Charakteristik mit ausgeprägter Frische, Eleganz und Mineralität. Ideale Bedingungen für hochwertigen Weinbau.

Die Hauptanbausorte ist der Spätburgunder. Außerdem wurde 1996 der Regent und 2005 der Prior neu gepflanzt. Beim Weißwein werden 5 verschiedene Sorten angebaut: Cabernet blanc, Gutedel, Johanniter, Nobling und Weißburgunder.

Wine

Luftbild Herten, 2006. Aufnahme: Erich Meyer (Hasel).

Umwelt

Die IG Weinbau praktiziert umweltschonenden Weinbau, Dauerbegrünung und wasserschutzgebietsgerechte Düngung. Pflanzenschutz betreiben wir mit dem Pheromon-Verwirrverfahren zur Bekämpfung des Einbindigen Traubenwicklers. Die Einsparungen bei den gebräuchlichen Pflanzenschutzmitteln betragen 30 bis 50 Prozent. Zur weiteren Reduzierung werden seit 1996 PIWI- Rebsorten , wie Regent, Prior, Johanniter und Cabernet Blanc angebaut. Ebenfalls halten wir uns an die Empfehlungen des Weinbauberaters und des WBI Freiburg.

Sonnenbeschienene Trockenmauern, Hecken, Sträucher, Blumen- und Fettwiesen sowie der angrenzende Wald bilden mit den Rebstöcken einen vielfältigen Lebensraum. In Frühjahr und Sommer sind die Schmetterlinge Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und Schwalbenschwanz häufig zu beobachten. Auch die Gottesanbeterin wurde hier schon gesehen. Eidechsen nutzen die Mäuerchen für ein Sonnenbad. Grün- und Grauspecht kann man oft bei der Ameisenjagd zusehen.

Stieglitze, Ammern, Buchfinken, Grünfinken, Wacholderdrosseln, Schwanz- und Sumpfmeisen lassen sich blicken, wenn die Rebzeilen abgeerntet sind. Auch Fledermäuse sind im Spätsommer zu Gast. Bei der Lese im Herbst kann man Grasfröschen auf dem Weg ins Winterquartier begegnen. Auch der Igel ist dann auf der Jagd, um sich den nötigen Winterspeck anzufressen

Rebreihe mit einer Unterkunft aus Holz für Wildbienen.

Passion

Rebluetenfest 2017 auf dem Bild die Vorstandschaft der IG Weinbau Herten.

Winzermeister Markus Büchin (Mitte) spricht den Hobbywinzern rund um Jürgen Reiske, Michael Schonhard, Dietmar Leipert und Stefan Mehlin (von links) ein großes Lob aus. (2017)

Ich wünsche Herten und der IG-Weinbau weiterhin engagierte Winzer, mehr Neupflanzungen und Bürger, die unsere regionalen Weine schätzen und lieben und den Weinbau in Herten auch in der Zukunft unterstützen.

- Jürgen Reiske -

Wir freuen uns, wenn auch Sie den Hertener Weinbau als Mitglied unterstützen möchten

Füllen Sie dazu bitte die Beitrittserklärung und die Sepa-Einverständniserklärung aus.

Lassen Sie beide Dokumente unserem Vorstand, Jürgen Reiske, zukommen.

Beachten Sie bitte auch unsere Datenschutzerklärung für neue Mitglieder.

Hier finden Sie die benötigten Dokumente zum Download

Kontakt

Interessengemeinschaft Weinbau Herten e.V.

Weiherhausstr. 2a

79618 Rheinfelden-Herten

Vorstand

Jürgen Reiske

Weiherhausstr. 2a

79618 Rheinfelden-Herten

+49 (0) 7623 404 07

juergenconny@t-online.de

Verkauf

Stefan Mehlin

Augster Straße 33

79618 Rheinfelden-Herten

+49 (0) 7623 45 25

IG Weinbau Herten e.V. 2025